Hier ist Klenert
Das Weingut Klenert aus Kraichtal
Gründung und Philosophie
Das Weingut Klenert wurde im Jahr 2015 von David Klenert, einem Bachelor der Weinbau & Oenologie, gegründet. Von Beginn an legte David Klenert großen Wert auf die Verbindung von Tradition und Innovation im Weinanbau. Sein Ziel war es, die einzigartigen Eigenschaften der Weine aus dem Kraichgau herauszuarbeiten und gleichzeitig die Traditionen der Region zu bewahren.
Rebsortenvielfalt
Das Weingut Klenert ist bekannt für seine Fokussierung auf die traditionellen Rebsorten des Kraichgaus. Diese umfassen:
- Weißburgunder: Ein eleganter Weißwein mit feiner Frucht und ausgewogener Säure.
- Grauburgunder: Bekannt für seinen kräftigen Körper und die nussigen Aromen.
- Auxerrois: Eine seltenere Rebsorte, die durch ihre milden und fruchtigen Noten besticht.
- Chardonnay: International beliebt, zeigt er im Kraichgau eine besondere mineralische Frische.
- Spätburgunder: Der deutsche Name für Pinot Noir, berühmt für seine Vielschichtigkeit und Eleganz.
- Lemberger: In Österreich als Blaufränkisch bekannt, bietet er kräftige Weine mit intensiver Frucht.
Anbau und Produktion
David Klenert und sein Team legen großen Wert auf nachhaltigen Weinbau und schonende Verarbeitung der Trauben. Durch den Einsatz moderner Techniken in Kombination mit traditionellen Methoden wird sichergestellt, dass die Weine die Charakteristika der Region widerspiegeln.
Die Region Kraichgau
Der Kraichgau, oft als die „Toskana Deutschlands“ bezeichnet, bietet ideale Bedingungen für den Weinbau. Die sanften Hügel, das gemäßigte Klima und die vielfältigen Bodenstrukturen tragen dazu bei, dass die Weine aus dieser Region eine besondere Qualität und Ausdruckskraft besitzen.
Engagement und Ausblick
Das Weingut Klenert engagiert sich nicht nur für die Produktion hochwertiger Weine, sondern auch für die Förderung des Weinbaus in der Region. Mit einem wachsenden Sortiment und innovativen Ansätzen strebt David Klenert danach, das Weingut weiterzuentwickeln und den Ruf des Kraichgau-Weins über die Landesgrenzen hinaus zu stärken.